Ordentliche Mitgliederversammlung 2011
 
 

Bereits ein halbes Jahr nach der, durch die Feierlichkeiten zum 100jährigen Bestehen in den Herbst verschobenen, Mitgliederversammlung 2010, fand am Samstag, dem 19. März 2011, die diesjährige Versammlung der Weweraner Schützen im Bürgerhaus statt.

   

Oberst Josef Runowski, der souverän durch die harmonische Veranstaltung führte, freute sich, zu Beginn der Versammlung 231 Schützen begrüßen zu dürfen.

Nach dem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder standen die Ehrungen für verdiente Mitglieder auf dem Programm. Neben zahlreichen Auszeichnungen für 25-, 40-, und 50-jährige Mitglied-schaften standen drei Schützen besonders im Focus: Konrad Kruse, der seit 60 Jahren der Bruderschaft angehört und zur Zeit die Seniorenkapelle leitet, sowie Anton Fischer und Josef Vahle, die beide auf eine 70-jährige Vereinszugehörigkeit zurückblicken können.

Außerdem wurden verdiente Schützen, die nach langen Jahren ehrenamtlichen Engagements für die Bruderschaft aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind, zu Ehren-Unteroffizieren, -Feldwebeln und -Leutnants ernannt. Hubert Brand, der als Hauptmann über einen langen Zeitraum die Entwicklung der Warthe-Kompanie maßgeblich mitgestaltet hat, wurde zum Ehren-Hauptmann ernannt. Der Schützenmeister der Bruderschaft, Markus Syska, der zuvor viele Jahre als Fähnrich fungierte, wurde zum Oberleutnant befördert. Alle Auszeichnung und Ehrungen finden Sie hier auf einer Extraseite.

Beim Tagesordnung "Anträge", der auf der Tagesordnung vorgezogen wurde, sprach Oberst Runowski noch einmal den Beschluss der letzten Versammlung an, der das Tragen einer Schärpe für nicht mehr aktive Offiziere untersagt hatte. Dieser Beschluss hatte zu Irritationen und heftigen Reaktionen unter den Betroffenen geführt. Oberst Runowski sprach in diesem Zusammenhang die Verdienste der ehemaligen Vorstandsmitglieder an und appellierte an die Anwesenden, im Sinne eines harmonischen Vereins-lebens und dem Respekt vor der Leistung dieser Mitglieder, den Beschluss zurück zu nehmen. Die Versammlung folgte dem Antrag einstimmig und der Oberst versprach im Gegenzug, die Angelegenheit im Bataillonsvorstand für alle Seiten zufriedenstellend zu regeln.

Ein weiterer Antrag, der von Dietmar Ewe fristgerecht eingereicht worden war, betraf eine Satzungänderung: Weibliche Mitglieder sollten in der Bruderschaft die Vollmitgliedschaft erhalten, und dort besonders im Spielmannszug und in der Musikkapelle. Nachdem klar gestellt worden war, dass eine solche Vollmitgliedschaft immer für den ganzen Verein gelten und diese auch den Regeln des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften entsprechen würde, kam es zur geheimen Abstimmung. Der Antrag erhielt dabei eine knappe Mehrheit an Ja-Stimmen, musste aber abgelehnt werden, da der für eine Satzungsänderung erforderliche Stimmenanteil von 75% bei weitem nicht erreicht wurde.

Anschließend standen die Berichte auf dem Programm. Schriftführer Christian Schäfer verlas das, wie immer sehr ausführliche, Protokoll seines Amtsvorgängers Hans-Werner Koepsell und Geschäftsführer Heinz-Dieter Tölle gab in seinem durch zahlreiche Bilder unterstützten Geschäftsbericht einen sehr anschaulichen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Bruderschaft in den vergangenen Monaten. Die Versammlung genehmigte beide Berichte einstimmig.

Der Schatzmeister Hartmut Lüther gab in seinem Kassenbericht einen umfassenden Einblick in die finanzielle Situation des Vereins und stellte dabei fest, dass die Bruderschaft auf einer stabilen finanziellen Basis steht. Er wies er darauf hin, dass das gute Ergebnis des letzten Jahres zu einem großen Teil auf die besonderen Umstände des Jubiläumsfestes zurück zu führen sei. Fakt ist aber auch, dass aufgrund höherer Steuern und allgemeiner Preissteigerungen auf der einen Seite und einem voraussichtlich geringen Spendenaufkommen andererseits, große Anstrengungen von Nöten sind, um den heutigen Status beizubehalten.

Anschließend verlas der Kassenprüfer Ludwig Altmiks seinen Bericht und bat die Versammlung um Entlastung des gesetzlichen Vorstandes, die einstimmig erteilt wurde. Für Ludwig Altmiks, der turnusgemäß ausscheidet, wurde Peter Rustemeier zum neuen Kassenprüfer gewählt.

Wahlen standen dann auch auf der Tagesordnung. Dabei wurden Jürgen Risse und Jürgen Brand als Festoffziere gewählt. Im Festausschuss gibt es zwei Veränderungen: Volker Lüke wurde Nachfolger für den ausgeschiedenen stellvertretenden Ausschussvorsitzenden Heinz Roeren, und Rolf Prior übernimmt die Aufgaben für den ebenfalls ausgeschiedenen Guido Vogt. Alle anderen Mitglieder wurden per Blockwahl in ihrem Amt bestätigt.

Ebenso wurden die Mitglieder der Verpflegungskommission, an ihrer Spitze Werner Lammers, wieder gewählt.

Heinz-Dieter Tölle gab einen Überblick über das neue Platz- und Gebäudekonzept für das Schützenfest 2011. Durch den Abriss der alten Mehrzweckhalle und der Neugestaltung des Festplatzes (mit neuer Vogelstange), wird das diesjährige Schützenfest im Bürgerhaus und in einem Zelt gefeiert. Verbunden werden diese beiden Lokalitäten im Innenhof durch Pagodenzelte, so dass Attraktivität und Ambiente des Festes deutlich aufgewertet werden. Der in den letzten Jahren etablierte und erfolgreiche Ablauf des Festes wird davon nicht betroffen sein.

Unter dem Punkt "Verschiedenes" gab es drei Beiträge:

  1. Günther Hecker schilderte ausführlich und nachvollziehbar die Probleme, die zur Verzögerung bei der Fertigstellung des Jubiläumsbuches geführt haben. Er stellte die Verfügbarkeit des Buches
    zum Schützenfest 2011 in Aussicht.

  2. Die Fahrt zum 40jährigen Freundschaftstreffen nach Tamsweg findet vom 28.06.2012 bis zum 02.07., bzw 04.07.2012 statt. Ansprechpartner ist Hubert Brand.

  3. Medienoffizier Reinhard Herde gab einen kurzen Überblick über die neue Chronik der Bruderschaft im Internet. Dort können ab kommenden Sonntag alle Könige, Prinzen und Hofstaate sowie ein kurzer geschichtlicher Überblick nachgelesen werden

Nach dem Verlesen wichtiger Termine und dem gemeinschaftlichen Singen der Nationalhymne schloss Oberst Josef Runowski die Mitgliederversammlung um 23:10 Uhr.
















Weiterführende Links:  

Ehrungen und Auszeichnungen

Weitere Bilder von der Mitgliederversammlung

 

 
©2008 St. Johannes und St. Hubertus Schützenbruderschaft Wewer 1910 e.V.