Fahrt zum Waldfest 2013 in Tamsweg

 
 


Das Freundschafts-Treffen Wewer-Tamsweg im Jahr 2012 liegt allen Teilnehmern immer noch in bester Erinnerung.
Und so machte sich in diesem Jahr wiederum eine vergleichsweise kleine Reise-Schar aus Wewer am letzten Libori-Wochenende 2013 auf den schönen langen Weg nach Tamsweg, um das Tamsweger Waldfest, welches durch das befreundetet Schützencorps Tamsweg ausgerichtet wird, zu besuchen.
Diese Reise hatte keinen offiziellen Charakter, und unser Schützenbruder Volker Kuhlmann hatte wieder alles gut vorbereitet und organisiert, sodass allen Teilnehmern ein angenehmer Aufenthalt in Tamsweg bevorstand.

Es war ein heißer Reisetag, an dem auf den Autobahnen die „Schlangen“ um die Wette eiferten, wer denn wohl „die Längste“ sei. Und wer den Weg über München nach Salzburg gewählt hatte, der hatte sich wohl von der längsten Schlange motivieren lassen, die Fahrt möglichst lange „genießen“ lassen zu müssen...

Nun denn: Wichtigste Erkenntnis war, dass alle Teilnehmer wohlbehalten das Ziel erreichten.
Die Familien Kuhlmann und Steffens mit ihren Drillingen waren bereits einen Tag vorher gut angekommen, um im Laufe des Samstages vom Kaiser-Paar Hilde und Hubert Brand in Begleitung von Edith und Günther Hecker, von Elke und Werner Koepsell, vom Jungschützen-König Christian Brand nebst Bruder Stefan, von Christian Schäfer und von Dr. Uwe Schnedar, und nicht zuletzt von Luise und Heinz-Dieter Tölle mit Sohn Sebastian begrüßt zu werden.

Der Tanzabend im Festzelt ließ sich zunächst ruhig angehen, um im Verlauf jedoch mächtig an Fahrt zu gewinnen. Die Stimmung, angeheizt durch eine ortsansässige Live-Band, erreichte ihren Höhepunkt nach Mitternacht, und es hielt niemanden von uns auf den Sitzen, um klatschend und begeistert den Klängen zu folgen und auch teilweise mitzusingen.

Zum Wetter: Es war mächtig heiß... - und nach einer kurzen Schlaf-Nacht stand uns ein in jeder Hinsicht ereignisreicher Tag bevor:
„Auf dem Festzelt“ begann die Musikkapelle aus Göriach den internationen Frühschoppen, währenddessen wir uns bei Gundi und Peter Santner, dem Bio-Bauern-Ehepaar, mit erfrischenden Getränken auf den besonderen Tag einstimmen durften.
Der große Samson war im Anmarsch, begleitet von seinen beiden tanzenden großköpfigen Zwerg-Damen sowie der Bürgermusik aus Tamsweg.
Nach einem stimmungsvollen Ständchen machten wir uns gemeinsam auf den Weg zum Festzelt, in dem uns die sprichwörtliche Gastfreundschaft unserer Tamsweger Schützen-Freunde erwartete.
Schmackhafte Hendl und leckere Lungauer Bratwürste mit etlichen gut gefüllten Gläsern führten uns in beschwingte wunderschöne Stunden, die zu Herzen gingen.
Fast jeder von uns aus Wewer wurde eingeladen, einmal den Taktstock zu den gekonnten Klängen der Musikerinnen und Musiker aus Tamsweg zu schwingen.
Und besonders unsere „jungen Burschen“ Christian und Stefan Brand und Sebastian Tölle waren begeistert über die Tatsache, dass sie als Dirigenten eine wirklich gute Figur abgeben durften.

Dieser Waldfest-Sonntag voller schöner Eindrücke wurde am frühen Abend leider jäh beendet, weil eine Sturm-Böe, wie wir sie alle noch nie erlebt haben, das Festzelt zum Wanken brachte.
Nur gut, dass niemand zu Schaden kam, und so klang der Abend beim Gelln-Wirt unter der berühmten Kastanie am Marktplatz aus.

Am Montag waren alle eingeladen, an der Wanderung zur „Grazer Hütte“ teilzunehmen. Viele kannten diese bereits aus dem Vorjahr, obschon man diese Tour mit herrlichen Aussichten immer wieder aufs Neue genießen und empfehlen darf.
Unser 9. Ehrenmitglied unserer Schützenbruderschaft, Karl Moser, in Begleitung der charmanten Damen Elfriede Moser und Maria Mayer, ließ es sich nicht nehmen, die Wanderschaft anzuführen.
Der angenehme Aufenthalt an der Grazer Hütte (wer einmal dort war, kann es ermessen...) ließ uns den Rückweg über die Preberhalter-Hütte zur Ludl-Alm zum Ausgangspunkt zurückführen.
Der nette Abend klang beim Gambs-Wirt in netter Atmosphäre aus, und unserem Ehren-Unteroffizier Karl Mayer war es vorbehalten, uns mit seiner unnachahmlichen Art, seine witzigen Anekdoten zu erzählen („Verschtääscht?“), zum Lachen zu bringen.

Am Folgetag geleiteten uns wieder unser Moser Karl mit Elfriede sowie unser Mayer Karl mit Maria in das herrliche Weißpriach-Tal mit dem Ziel Granglerhütte, eine der schönsten Hütten im Alpenland. Geniessen für Geniesser war angesagt...- in Begleitung von Sonne pur.

Der Mittwoch, wiederum bei sehr heißen Temperaturen, führte uns zum Katschberg, um mit dem Sessellift in luftige Höhen auf 2.200 Höhenmeter einen Ausgangspunkt erreicht zu haben, der zum Abstieg zur Kößlbacher Alm genutzt wurde. Eine Hütte, die das Kaiser-Paar zur schönsten Hütte weit und breit durch eine Auszeichnung an die netten Wirtsleute erkor.
Abends erlebten wir einen schönen Grillabend bei Max von der Kandolf-Pension, und wir vergaßen auch nicht, dem Spieß der Warthe-Kompanie, Andreas Appelbaum, per Telefon herzlich zu seinem Geburtstag ein Ständchen zu bringen.
Auf dem Martkplatz endete der Abend mit einem Platzkonzert und einer netten Überraschung für den Kaiser durch Hans Lüftenegger, einem Tamsweger Schützenfreund: Ein spezielles „Kaiser-WC“ wurde eigens angefertigt, um dem Kaiser auch den Aufenthalt auf seinem „Kaiser-Stuhl“ so angenehm wie möglich zu gestalten...

Der letzte Tag vor der Abreise geht als Ruhetag in die Geschichte ein, endete jedoch mit einer Einladung durch unseren Ehren-Offizier Albert Planitzer mit Gattin Cilli, den Abend am wunderschönen Eigenheim in traumhafter Lage zu verbringen.
Wirklich schöne Stunden mit guter Unterhaltung, besten Gastgeber-Eigenschaften durch Cilli und Albert, vergingen wie im Fluge.
Die inoffiziellen Worte unseres Oberst Werner Koepsell sowie unseres Schützen-Freundes Albert Planitzer waren optimal geeignet, um die freundschaftliche Verbindung zwischen den Schützen aus Tamsweg und aus Wewer weiter zu festigen.

Und schon können wir den Besuch in Tamsweg wieder ad acta legen, um uns mit vielen unzähligen guten Eindrücken jederzeit zurückerinnern zu können, wie schön dieser Aufenthalt bei guten Freunden in Tamsweg wieder einmal war.

Danke an unsere Freunde in Tamsweg – Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.
Und: Wir werden diese schöne Freundschaft weiter pflegen.

gez. Hubert Brand

Weitere Links zu diesem Thema:

Bilder (Christian Schäfer)

 

 

 
©2008 St. Johannes und St. Hubertus Schützenbruderschaft Wewer 1910 e.V.
 
ph