Beim traditionellen Schützenfrühstück am Montagmorgen konnte Oberst Hecker wieder viele Gäste und Schützen begrüßen. |
|
|
|
|
|
|
Diesmal aber stand, neben zahlreichen Ehrungen, er selbst im Mittelpunkt. Bei seinem letzten Schützenfest-Auftritt als Oberst der Schützenbruder-schaft Wewer dankten ihm seine Vorstandskollegen für langjährige, gute Zusammenarbeit und nahmen die Gelegenheit wahr, Günther Hecker und seine Gattin Edith für einige Tage in einen gemeinsamen Urlaub zu schicken. |
|
|
|
|
|
|
Anschließend gab es für Oberst Hecker noch den verdienten Lohn für seine jahrelange, aufopfernde Arbeit an der Spitze der Bruderschaft. Diözesan-bundesmeister Eberhard Banneyer verlieh ihm den St. Sebastianus Ehrenschild. |
|
|
|
|
|
Nachdem Abert Planitzer und Gerhart Bernhofer vom Bürgerlichen Schützenkorps Tamsweg zu Ehrenoffizieren ernannt wurden, hieß es Abschied nehmen von den Gästen aus Österreich, die sich gegen Mittag auf die lange Heimreise machen mussten. |
|
|
|
|
|
|
In Wewer ging es allerdings weiter, denn es galt, noch mehrere Auszeichnugen durchzuführen. |
|
|
|
|
|
Bürgermeister Heinz Paus wurde zum 8. Ehrenmitglied der St. Johannes- und St. Hubertus-Schützenbruderschaft Wewer ernannt. |
|
|
|
|
|
Werner Lammers, Heinz Roeren, Hans-Dieter Schallert und Karl-Heinz Stiller wurden mit dem St. Sebastianus Ehrenkreuz ausgezeichnet. |
|
|
|
|
|
Abschließend erhielten Reinhold Bunte und Dietmar Bunte das Schulterband zum St. Sebastianus Ehrenkreuz. |
|
|
Mit einem Festball am Abend endete schließlich das Jubiläums-Schützenfest, das in den Augen aller Beteiligten ein großer Erfolg war und zeigte, dass die Schützenbruderschaft Wewer trotz ihrer 100 Jahre durchaus jung und agil ist und durchweg positiv in die Zukunft schauen kann. |
Weitere Bilder finden Sie hier. |