|
Schützenfest 2010 - Samstag
|
Am Samstagnachmittag war es endlich so weit. Nach monatelangen und arbeitsintensiven Vorbereitungen startete das Jubiläumsschützenfest mit dem Abholen des Königs und des Hofes. Zahlreiche Schaulustige hatten sich am Königshaus eingefunden, um einen Blick auf den neuen Hofstaat zu werfen - und sie wurden nicht enttäuscht. Die Königin, die Zeremonien-meisterin und die Damen des Hofes präsentierten sich in eleganten Kleidern und nahmen den verdienten Applaus der Zuschauer entgegen. |
|
|
|
|
|
|
Nach der Schützenmesse, die vom Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker gelesen wurde, ging es zum Ehrenmal und anschließend zum Großen Zapfenstreich auf dem Schulhof der Almeschule Wewer. |
|
|
|
|
|
|
Leider war das Wetter (noch) nicht optimal. Zwar blieb es trocken, aber die Temperaturen passten eher zum März als zum Mai. Und so waren alle froh, in das geheizte Festzelt zu kommen, wo nach den Ansprachen von Landrat Manfred Müller und Oberst Günther Hecker noch einige Ehrungen vorgenommen wurden. |
|
|
|
|
|
Den Großen Bataillonsverdienstorden erhielt Unteroffizier Jörg Rammert für seinen großen Einsatz beim Ausbau des Bürgerhauses. Reinhard Hepers vom Bürgerschützenverein Paderborn sowie Matthias Steinwender und Alois Penninger aus Tamsweg wurden zu Ehrenunteroffizieren der Schützenbruderschaft Wewer ernannt. Eine Überraschung hatten dann unsere Tamsweger Freunde parat, die die Weweraner Schützen Hubert Brand, Karl-Horst Meiners, Volker Kuhlmann, Karl-Heinz Stiller und Günther Hecker wegen ihrer besonderen Verdienste um die Freundschaft zwischen beiden Orten mit der Großen Erinnerungsmedaille des Landes Salzburg auszeichneten. |
|
|
|
|
|
|
Dann endlich, es war mittlerweile 20:30 Uhr geworden, konnte man zum gemütlich Teil des Abends übergehen. Beim Festball in der Halle und bei der Party im Festzelt (mit dem Liveauftritt von Axel Fischer) feierten anschließend über 4000 Gäste mit den Weweraner Schützen bis früh in den Morgen. |
|
|
|
|
|
|
Weitere Bilder finden Sie hier. |
|
| |
|