Die bisherige Bataillonsfahne wurde von Hans-Josef Vossebürger entworfen und 1981 von der Bonner Fahnenfabrik angefertigt. Die Weihe der Fahne erfolgte dann ebenfalls im Jahr 1981 vom Pfarrer Peitzmeier in der Pfarrkirche zu Wewer.
Auf der Vorderseite zeigt die Bataillonsfahne unsere Pfarrkirche St. Johannes Baptist, umrahmt von unseren Idealen Glaube – Sitte – Heimat und dem Gründungsjahr 1910. Auf der Rückseite sind die beiden Namenspatrone unserer Schützenbruderschaft – der Heilige Johannes und der Heilige Hubertus – abgebildet. Das Eichenlaub ist germanischen Ursprungs und galt als Symbol für Kraft und Beständigkeit.
Bilder der bisherigen Bataillonsfahne von 1981
Die Fahne wird zu allen offiziellen Anlässen und Ausmärschen mitgeführt, ebenso bei Besuchen benachbarter Schützenbruderschaften und – vereine sowie zu überörtlichen Festen des Bezirks, der Diözese und des Bundes. Auch bei kirchlichen Festlichkeiten, Prozessionen, beim Volkstrauertag und Beerdigungen führt die Fahne das Schützenbataillon an.
Durch diese zahlreichen Einsätze in den letzten Jahrzehnten war die Fahne in keinem guten Zustand mehr. Es zeigten sich starke Verschleißerscheinungen und an einigen Stellen auch Materialermüdungen durch die damals übliche Verarbeitung z.B. mit Cadmiumgelb. Anfang 2019 entstand die Idee für eine Neuanschaffung bzw. Restauration der Fahne. Bei der Erstellung des Konzeptes wurden alle aktiven Fahnenoffiziere mit einbezogen. Dabei waren eine Vielzahl von Kriterien zu beachten, u.a. Fahnengröße, Stoffe, Fransen, Herstellungstechnik, Befestigungen, Fahnenstange, Fahnenspitze, Motive, etc.
Das fertige Konzept wurde dem Bataillonsvorstand in Form einer Präsentation vorgestellt und im Anschluss genehmigt. Danach konnte mit der Angebotseinholung begonnen werden.
Hierbei wurde besonderer Wert gelegt auf:
Regionale Anbieter auszuwählen
Die Angebote sollten jeweils eine Neuanschaffung und alternativ auch die Prüfung von Restaurationsmöglichkeiten durch die Fahnenanbieter enthalten. Bei einer Restauration wäre zu berücksichtigen, dass noch vorhandene, nutzungsfähige Elemente erhalten bzw. wiederverwendet werden.
Die Beauftragung war für das Jahr 2019 geplant, so dass die neue/restaurierte Fahne zum Schützenfest 2020 zur Verfügung stehen würde. Leider fand dieses Schützenfest, sowie viele weitere Feste, aufgrund der Coronapandemie nicht statt.
Die Bataillonsfahne wurde verschiedenen Anbietern zur Begutachtung vorgelegt, um die Angebotsalternativen erstellen zu können. Nach intensiven Verhandlungen und Überarbeitung der Angebote, konnte ein Anbieter vorausgewählt werden.
Im Herbst 2019 wurden dann sämtliche Angebote dem Bataillonsvorstand präsentiert und der Vorschlag für die Beauftragung des präferierten Anbieters wurde genehmigt.
Es wurde eine Teilrestauration der Fahne beauftragt. Diese Teilrestauration besteht aus neuen Bestandteilen sowie einer 1:1 Übernahme der vorhandenen, noch nutzbaren Elemente der bisherigen Bataillonsfahne. Die ca. 125 x 125 cm große Tragefahne weist eine Samt- und eine Ripsseite auf. Die Einlagen der Samtseite ist eingelaufen, so dass sich der Außenstoff jetzt in Wellen legt. Der Samt leidet darunter stark und beginnt an den Knickstellen zu brechen. Die Motive sind vollständig ausgestickt, was die Fahne recht schwer macht. Die Fasern der Figuren lösen sich auf. Dieser Prozess wäre nicht zu stoppen, sondern nur hinauszuzögern gewesen.
Kirche, Eichenecken und Schrift sind gut erhalten und konnten wiederverwendet werden.
Die Fahne wurde getrennt und beidseitig mit neuen Stoffen aus leichterer Fahnenkunstseide genäht. Statt Ringe wird eine Befestigung mit Schlaufen gearbeitet. Die Stickerei erfolgte in Handarbeit.
Die Fahne im Wandel
Besondere Elemente der alten und neuen Fahne
Während der Fertigung der neuen bzw. teilrestaurierten Bataillonsfahne erfolgte eine mehrfache Begutachtung des Fortschritts direkt vor Ort in der Werkstatt des Restaurators.
Im Februar 2020 erfolgte dann die Fertigstellung der neuen Bataillonsfahne. Gleichzeitig wurde die neue Fahnenstange, eine Regenschutzhülle und ein Trauerflor übergeben, die bereits im Angebot berücksichtigt waren.
Bilder der neuen Bataillonsfahne
Als ein Teil der Finanzierung der neuen Fahne wurde ein Antrag an das Förderprogramm “Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.” des Landes NRW in Form des Heimat-Schecks gestellt und bewilligt. Die Fahnenweihe soll am 4. September 2021 im Rahmen des Schießens um die Würde des Königs der Könige auf dem Festplatz stattfinden. Bis dahin wurde und wird die neue Bataillonsfahne noch nicht getragen, sondern durch die Traditionsfahne ersetzt.
Text und Bilder: Matthias Kopp, Markus Steffens und Michael Schadomsky
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diesen Cookies zustimmen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Datenschutzbestimmungen
Datenschutz-Übersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website verwendet werden.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
yt-player-headers-readable
never
The yt-player-headers-readable cookie is used by YouTube to store user preferences related to video playback and interface, enhancing the user's viewing experience.
yt-remote-cast-available
session
The yt-remote-cast-available cookie is used to store the user's preferences regarding whether casting is available on their YouTube video player.
yt-remote-cast-installed
session
The yt-remote-cast-installed cookie is used to store the user's video player preferences using embedded YouTube video.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the user's video preferences using embedded YouTube videos.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the user's video preferences using embedded YouTube videos.
yt-remote-fast-check-period
session
The yt-remote-fast-check-period cookie is used by YouTube to store the user's video player preferences for embedded YouTube videos.
yt-remote-session-app
session
The yt-remote-session-app cookie is used by YouTube to store user preferences and information about the interface of the embedded YouTube video player.
yt-remote-session-name
session
The yt-remote-session-name cookie is used by YouTube to store the user's video player preferences using embedded YouTube video.
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY
never
The cookie ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY is used by YouTube to store the last search result entry that was clicked by the user. This information is used to improve the user experience by providing more relevant search results in the future.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie
Dauer
Beschreibung
PREF
8 months
PREF cookie is set by Youtube to store user preferences like language, format of search results and other customizations for YouTube Videos embedded in different sites.
VISITOR_INFO1_LIVE
6 months
YouTube sets this cookie to measure bandwidth, determining whether the user gets the new or old player interface.
VISITOR_PRIVACY_METADATA
6 months
YouTube sets this cookie to store the user's cookie consent state for the current domain.
YSC
session
Youtube sets this cookie to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt.innertube::nextId
never
YouTube sets this cookie to register a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requests
never
YouTube sets this cookie to register a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.