Als die Verantwortlichen unserer Bruderschaft im Jahr 2010 zum 100-jähigen Jubiläum der St. Johannes- und St. Hubertus-Schützenbruderschaft Wewer 1910 e.V. den Leitspruch „Tradition erhalten – Zukunft gestalten“ ausriefen, wussten sie noch nicht, dass 2015 das Schützenwesen zum Immateriellen Kulturerbe wird. Jedoch beinhaltet dieser seit 2010 in unserer Bruderschaft gelebte Leitspruch eigentlich genau die Ziele, die auch im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes mit den Worten eingeleitet werden: „Die Weitergabe des Wissens und Könnens von Generation zu Generation erhält lebendige Traditionen und ermöglicht kreative Neuschöpfungen.“
Das Schützenwesen ist mit seinen Bräuchen wie in vielen anderen Orten auch in Wewer ein wichtiger traditioneller Bestandteil des aktiven Dorflebens. Im Laufe seiner Geschichte hat das Schützenwesen immer wieder auf Veränderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen reagiert und sich ausdifferenziert. Die traditionellen Bräuche werden generationsübergreifend ausgeübt. Es gibt vielfältige Maßnahmen zur Weitergabe der Tradition, unterschiedliche Formen der Jugendarbeit und eine aktive Pflege zu befreundeten Schützenbruderschaften.
Der bekannteste und wesentlichste Ausdruck des Schützenwesens in Wewer ist sicherlich das jährliche Schützenfest, dessen Absage vor der Pandemie sicherlich als undenkbar gesehen wurde. Im Mittelpunkt stehen bei diesem großen Fest für Jung und Alt das Königspaar zu dessen Ehren Umzüge und Paraden stattfinden, bei denen die uniformierten Schützen zu Ehren des Königs und der Königin aufmarschieren.
Über dieses Hauptereignis im Jahr hinaus prägen gerade auch die vielen kleineren Veranstaltungen der Kompanien und Abteilungen das soziale und kulturelle Gemeinschaftsleben in Wewer, sodass die Schützentradition das ganze Jahr wahrnehmbar ist und gelebt wird.
Die Wertschätzung, welches das Schützenwesen mit der Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes bekommt, gilt sicherlich in erster Linie den Schützenbrüdern in unserer und allen weiteren Schützenbruderschaften.
Diese ehrenamtlichen Mitglieder investieren in Zeiten eines rasanten gesellschaftlichen und demografischen Wandels viel Zeit und Leidenschaft, um Traditionen zu erhalten und zu pflegen sowie vorbildlich die Jugend zu fördern. Somit ist das Schützenwesen für das soziale und kulturelle Gemeinschaftsleben im Heimatort Wewer prägend.
Um den Stellenwert des Schützenwesens als Immateriellen Kulturerbes auch nach außen sichtbar zu machen, werden wir im Bürgerhaus das dar-gestellte Schild aushängen.
Weitere Informationen zum Schützenwesen als Immaterielles Kulturerbe bieten das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes und das Buch Das Schützenwesen in Westfalen als Immaterielles Kulturerbe vom Verein für Geschichte an der Universität Paderborn. Diese dienten auch diesem Artikel als Quelle.